Malerisch eingebettet in den Ausläufern des Weserberglandes liegt der Ortsteil Sonneborn mit seinen 1280 Einwohnern.
Offiziell ist Sonneborn rund 761 Jahre alt. Erstmals Urkundlich in einem Kaufvertrag eines Bürgers erwähnt, doch vermutlich existierte schon vor mehr als 1000 Jahren eine Ansiedlung Die Sonneborner sind als tatkräftiges und eigenwilliges Völkchen bekannt. Während der Reformationszeit wollte der Landesfürst im Jahre 1606 wertvolle Fresken in der alten Kirche überstreichen lassen. Aber das Vorhaben wurde nicht ausgeführt, die Bürger verjagten die Männer mit Heugabeln und Dreschflegeln. So ist die Kirche wie das ganze Dorf ein Juwel in Lippe geblieben.
Die Dorfkirche zu Sonneborn.
Der Turm war in früher Zeit ein Wehrturm, der Saalbau stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist für seine ungewöhnlichen reformationszeitlichen Ausmalungen bekannt. Sie wurden bei Renovierungsarbeiten der Kirche 1953/54 unter der Tünche entdeckt. Mit hoher Wahrscheinlichlkeit entstanden sie kurz nach 1564 und verdienen wegen ihres reformationsgeschichtlichen Inhalts eine hohe Beachtung.